Sitzungsende bei Inaktivität:

Nicht wegschauen: Zivilcourage zeigen – sicher handeln im Alltag

Im Rahmen des Aktionsmonat September bietet der VÖBB ein neues Format an: Ein 2,5-stündiges Training für mehr Mut, Klarheit und Handlungssicherheit. Gemeinsam stärken wir Ihre persönliche Haltung, schärfen den Umgang mit Aggression und Diskriminierung und entwickeln mentale, soziale und körperliche Kompetenzen für den Ernstfall. Die Trainings richtet sich an Menschen, die sich für ein respektvolles, demokratisches Miteinander einsetzen und Zivilcourage in ihrem Alltag stärken möchten.

📆 Wo und wann finden die Trainings statt?
An 13 Terminen in unterschiedlichen Bibliotheken des VÖBB ( zur Terminübersicht)

🙋 Wer kann daran teilnehmen?
Interessierte ab 16 Jahren, die im Alltag nicht wegsehen, sondern aktiv und besonnen handeln möchten – mit Herz und Haltung. Der Workshop steht für demokratische Werte, Vielfalt und einen achtsamen Umgang miteinander. Wir freuen uns auf Teilnehmende, die diesen Rahmen mittragen. Beachten Sie, dass maximal 16 Personen pro Training teilnehmen können.

Wo kann ich mich anmelden?
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Bibliothek.

👨 Wer führt die Trainings durch?
Ein Coach für Zivilcourage (Team Gewaltmanagement)

💡 Worum geht es genau bei den Trainings?
Das kompakte Zivilcourage-Training vermittelt praxis- und alltagsnah, wie Sie Gefahren erkennen und deeskalierend eingreifen können. Die Schwerpunkte des Trainings sind:

  • Gefahren erkennen und deuten
  • Deeskalation, gewaltfreie Intervention und Eigenschutz
  • Umgang mit Aggressoren und diskriminierenden Äußerungen
  • Mut, Empathie und Hilfsbereitschaft stärken
  • Handlungssicherheit durch innere Klarheit
  • Frau steht in brombeerfarbenem Pulli steht mit dem Kopf unter einer orangefarbenen Retrolampe
    Foto: Barbara Dietl

    Im Aktionsmonat September finden in Berliner Bibliotheken und anderen Orten der Stadt weitere vielfältige Veranstaltungen statt wie Lesungen, Workshops, Medienpräsentationen, Planspiele und vieles mehr. Alle Infos und Veranstaltungen zum Berliner Demokratietag finden Sie auf der Webseite des Demokratietags.
    Der Berliner Demokratietag ist ein Projekt der Stiftung Zukunft Berlin und wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.