Sitzungsende bei Inaktivität:

Planspiele Bezirkspolitik des VÖBB

Die Kiefernstraße in Biberfelde braucht einen Radweg! Entscheiden Sie mit, ob das Vorhaben als Fahrradstraße, geschützter Radweg oder einfacher Schutzstreifen umgesetzt wird. Beim Planspiel "Was ist los in Biberfelde - Radeln statt rasen?!" am Samstag, 14.06.25, um 11 Uhr in der Gottfried-Benn-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. Zur Online-Anmeldung


Recherchieren, debattieren, abstimmen - den Dreisatz der Lokalpolitik spielerisch erproben

Wer entscheidet eigentlich in unserer Stadt - über Fahrradstraßen, privatwirtschafltiche oder öffentliche Bauprojekte, die klimaneutrale Stadtentwicklung? Bei den Planspielen Bezirkspolitik des VÖBB können Sie mit Ihren Mitspieler:innen in diese Themen hautnah einsteigen!

Die Planspiele simulieren Debatten und Sitzungen in zwei verschiedenen Gremien, und zwar in einer Bezirksverordnetenversammlung mit gewählten Vertreter:innen der Anwohner:innen und an einem Runden Tisch mit zivilgesellschaftlich engagierten Vertreter:innen verschiedener Interessensgruppen.

In den Spielen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Kommunalpolitik kennen, trainieren ihr Verhandlungsgeschick und erleben die Vielfalt der Interessen in einem Bezirk.

Das Besondere: Die Rollenspiele finden im gebührenfreien Programm der Berliner öffentlichen Bibliotheken statt und sind generationsübergreifend für alle Menschen ab 16 Jahren geeignet.

Spielgruppe am Demokratietag 2024

Machen Sie mit: bei diesen Anträgen! Die Planspiel-Themen auf einem Blick

Teilnehmende eines Planspiels sitzen an einem Tisch
Illustration © Berta Cusó

Das BVV-Planspiel: "Was ist los in Biberfelde?" - Aktuell debattieren die Mitglieder der - fiktiven - Biberfelder Bezirksverordnetenversammlung (BVV) über folgende Konflikte:

  • Radeln statt rasen?! – Die Kiefernstraße braucht einen Radweg! Entscheiden Sie mit, ob das Vorhaben als Fahrradstraße, geschützter Rad- oder einfacher Schutzstreifen umgesetzt wird.
  • Reptilienschau für Biberfelde?! – Die Brache an der Borkenstraße soll bebaut werden! Entscheiden Sie mit, ob der private Investor bauen darf und welche Auflagen er beachten muss.
  • Licht an, Licht aus?! – Der Park am Hain ist nachts zu dunkel! Entscheiden Sie mit, ob und wie die Lichtquellen im öffentlichen Raum verteilt werden sollen.

Stadtkarte des Planspiels Klimaneutrale Stadt
Illustration © planpolitik.de

Das Maßnahmenspiel: Fonta - die klimaneutrale Stadt! - Die fontanische Bürgermeisterin hat die Interessensvertreter:innen der Stadt an einem Runden Tisch zusammengerufen. Um klimaneutral zu werden, muss die Stadt einschneidende Maßnahmen treffen. Vor allem drei Bereiche sind für insgesamt 95 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich:

  • Verkehr – Wo und wie sollen Radwege, Fußgängerzonen, Autostraßen und der öffentliche Personennahverkehr aus- oder rückgebaut werden?
  • Energieversorgung – Wo und wie sollen Anlagen für die Stromerzeugung neu oder rückgebaut werden?
  • Gebäude- und Flächennutzung – Wo und wie können alte Häuser für Familien, aber auch Firmen saniert und/oder neue Häuser gebaut werden?

Bitte beachten Sie: Je nach Spielformat unterscheiden sich die Planspiel-Durchführungen in Umfang und Dauer!

Hier klicken für Details zu den Spielformaten für Klassen, Gruppen und Individualspieler:innen

Hier klicken zur Übersicht der aktuellen Spieltermine und Online-Anmeldung

Zitatkachel mit Stimmen zum Planspiel
Zitatkachel mit Stimmen zum Planspiel
Zitatkachel mit Stimmen zum Planspiel

Demokratieförderung im VÖBB, in Berlin und im Internet

  • 2025-03-06-BVV-Lernreise-Klimacampus_3er_Block
    Bild: Klimacampus

    Lernreise zur Berliner Bezirkspolitik

    Lernen Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs, was die BVV tut und wie Sie selbst Politik in Ihrem Bezirk mitgestalten können! Die Teilnahme dauert etwa 15-30 Minuten. Der Kurs eignet sich für den Einsatz im Schulunterricht oder vor dem Besuch eines BVV-Planspiels.

  • Grafik Planspiel Klimaneutrale Stadt
    Grafik: Planpolitik

    Städte produzieren 70 Prozent der Treibhausgase!

    Was Städte wie Berlin im Kampf gegen den Klimawandel leisten könnten - darum geht es in dem Planspiel "Klimaneutrale Stadt" des Goethe-Institus! Videoberichte von den Spielen 2021

  • Logo Planspiel Bezirkspolitik

    Neue Termine für Berliner Schulklassen

    Ihre Schulklasse möchte an einer Planspiel-Durchführung teilnehmen? Finden Sie hier die festen Termine für 2024/2025 in der Mittelpunktbibliothek Treptow. Offen für alle Berliner Schulen!

  • Der 17-jährige Ben steht an der Bushaltestelle in Schildow, Foto Kristin Bethge
    Bild: Kristin Bethge

    Abgefahren: Route wird neu berechnet!

    (Schildow bei Berlin) Gut zwei Jahre hat Ben Fahrgäste befragt, Haltestellen angesehen und Fahrgastzahlen ausgewertet. Das Ergebnis: der X26. Die ganze Geschichte über neue Wege in der kommunalen Verkehrsplanung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Fluter nachlesen.

  • Illustration

    Für Superheros!

    Auf der Lernplattform Klima Campus dreht sich alles um den natürlichen Klimaschutz: Natur stärken. Klima schützen. Vernetzte dich mit anderen Jugendlichen, entdecke "Climate Heros" und "Good News" und setze dein Wissen direkt in Klimaschutzmaßnahmen um!

  • Abbildung BVV-Inspektor-App

    Eine für alle Berliner Drucksachen!

    Die App BVV-Inspektor des Kommunalpolitischen Bildungswerks Berlin (KBB) führt die Online-Angebote aller 12 Berliner Bezirksverordnetenversammlungen zusammen und liefert auf einem Blick Anträge zu berlinweiten Themen! Kostenlos und für iOS- sowie Android-Geräte!

  • Illustration
    Illustration: Berta Cusó

    BVV was?!

    Finden Sie mit dem Online-Quiz zum Planspiel heraus, welcher BVV-Typ Sie sind. Acht Fragen zum Einstieg in die Berliner Bezirkspolitik.

  • Zwei Cover, Publikationen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
    Bilder: Berliner LpB

    Wer entscheidet was im Bezirk und in Berlin?

    Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht regelmäßig selbstproduzierte Broschüren - zu Themen wie demokratische Teilhabe, Bezirkspolitik oder Stadtklima. Auch in verschiedenen Sprachen.

  • Logo Bundeszentrale für politische Bildung
    © Bundeszentrale für politische Bildung

    Datenbank: Planspiele in der politischen Bildung

    Die frei zugängliche Datenbank bietet ca. 200 Beschreibungen von Planspielen für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung.

  • Kiezlabor klein neu
    Bild: Kiezlabor

    Bis Oktober 2024: Das Kiezlabor auf Tour

    Unser Kooperationspartner ist in Berlins Kiezen unterwegs und lädt zu Zukunftswerkstätten, Vorträgen, Netzwerktreffen und natürlich zum Planspiel Bezirkspolitik ein. Weitere Infos hier.


Häufig gestellte Fragen

» Brauche ich für die Teilnahme am BVV-Planspiel bestimmte Vorkenntnisse?

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Einstieg ins Thema und zur Vorbereitung für die Teilnahme an einem Spiel empfehlen wir unser Quiz und/oder unseren Online-Kurs zur Berliner Bezirkspolitik.

» Muss ich etwas zum Spiel mitbringen?

Nein. Die jeweilige Bibliothek vor Ort stellt die notwendigen Geräte und Spielmaterialien zur Verfügung.

» Darf mein Besuch aus Süddeutschland auch am Planspiel teilnehmen?

Jede Person ab 16 Jahren kann unabhängig von einem Berliner Wohnsitz am Spiel teilnehmen.

» Mein Freund spricht kein Deutsch. Ist die Teilnahme an einem Spiel dennoch möglich?

Das Planspiel wird aktuell nur auf Deutsch angeboten.

» Ist das Angebot auch für Mensch mit Leseschwäche geignet?

Das Planspiel „Beleuchtung“ ist in einfacher Sprache verfasst und eignet sich für Personen mit Lese - und Lernschwäche sowie Menschen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.


Kontakt und Updates

Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht an info@planspiel-bezirkspolitik.de.

Folgen Sie uns auch gern auf Mastodon oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten mehr zum Planspiel zu verpassen!

Illustration eines hüpfenden Balls

Das BVV-Planspiel ist ein Angebot des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Es ist in Kooperation mit Tagesspiegel Bezirke entstanden und wurde entwickelt von planpolitik. Mit Illustrationen von Berta Cusó.

Logo des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins
Logo Tagesspiegel
Logo der Agentur Planpolitik
Illustration Planspiel
© Berta Cusó