Sitzungsende bei Inaktivität:

Vollanzeige

KI und Recht / herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer (FOM Hochschule Mannheim), Prof. Dr. Esther Bollhöfer (FOM Hochschule Mannheim) und Prof. Dr. habil. Matthias Amort (FOM Hochschule Düsseldorf)

Gesucht wurde mit: 35327685, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
Titel KI und Recht / herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer (FOM Hochschule Mannheim), Prof. Dr. Esther Bollhöfer (FOM Hochschule Mannheim) und Prof. Dr. habil. Matthias Amort (FOM Hochschule Düsseldorf)
PersonFischer, Hans-Jörg [Herausgeber/in]
Bollhöfer, Esther [Herausgeber/in]
Amort, Matthias [Herausgeber/in]
VeröffentlichungFrankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag, 2024
Umfang / Format XX, 310 Seiten
Ausgabe1. Auflage
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN978-3-8005-1930-9
Gesamtwerk (FOM - Schriftenreihe für Recht und Wirtschaft ; 3)
Schlagwortkette Künstliche Intelligenz ; Recht
Inhalt Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Geschäftswelt und bietet Unternehmen vielfältige Vorteile. Unternehmen setzen KI in verschiedensten Bereichen ein, um ihre Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten zu erschließen. In der Produktion ermöglicht KI durch präzise Vorhersagen und Automatisierung die Optimierung von Prozessen. Im Kundenservice revolutionieren Chatbots und Sprachassistenten die Interaktion mit Kunden, auch in der Wirtschaftsprüfung kann KI zum Einsatz kommen.Ein aktuell großes Anwendungsfeld ist die Entscheidungsunterstützung und -findung. KI-Systeme sind in der Lage in Sekundenschnelle große Datenmengen zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, die menschlichen Entscheidungsträgern als Grundlage dienen. Dies erhöht nicht nur die Geschwindigkeit, sondern oft auch die Qualität der Entscheidungen. Für die Zukunft sind noch keine Grenzen absehbar - und gerade deshalb ist es essenziell, rechtliche Rahmenbedingungen zu diskutieren und zu gestalten.Dieser Band analysiert und diskutiert eine Vielzahl relevanter Themen. Behandelt werden u. a. Fragestellungen im Bereich von Haftung und Zurechnung, Compliance und Aufsichtsrecht sowie ethische Fragen und Grundrechte. Darüber hinaus wird der Einsatz von KI-Tools in Unternehmen, die Anwendung von KI in der Jahresabschlussprüfung sowie die Bedrohungen durch missbräuchliche Nutzung im Rahmen der Cyberkriminalität beleuchtet. Auch die rechtlichen Herausforderungen auf dem Weg zur Entwicklung starker KI-Systeme werden eingehend erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse richten sich gleichermaßen an Unternehmen, Rechtsberatende und Studierende.Zukünftig wird es entscheidend sein, klare Regelungen für den Einsatz von KI zu entwickeln, die Innovationen fördern, dabei aber zugleich den Schutz von Individuen gewährleisten und die Einhaltung ethischer Prinzipien sicherstellen.
Besitzende BibliothekenStandortkarte

Anleitungen

Je nachdem ob ein Exemplar verfügbar ist können Sie es bestellen bzw. vormerken.

Durch Anklicken der in der Trefferliste zuvor "aktivierten Merkliste" mit einem leeren Stern wird das Medium in die Merkliste aufgenommen, durch Anklicken der Merkliste mit einem gefüllten Stern wird das Medium aus der Merkliste entfernt.

Hier wird nur der eine gezeigte Titel exportiert. Wählen Sie bitte dafür das ensprechende Exportformat aus, indem Sie den Link "Exportieren" anklicken.

Weg zum Medium

Merkliste befüllen/leeren

Weitere Infos

ohne Bewertung

Exemplarangaben

BibliothekStandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
ZLB: Berliner Stadtbibliothek (BStB) Freihand / Senatsbibliothek / Präsentation R 592/871 Standardausleihe - Bestellwunsch möglich Verfügbar