Sitzungsende bei Inaktivität:

Willkommen beim VÖBB

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Info für alle Bücher-Würmermermer

Ab dem 13.1.2025 kann man Ausleihen in der Regel dreimal verlängern. Danach müssen sie dann aber zurückgegeben werden.

Gut zu wissen: Entliehene Medien wurden einmalig auf "noch nicht verlängert" zurückgesetzt.

Schrift Info für alle Bücher-Würmermermer, dazu ein Wurm auf gelb-blauem Hintergrund
Ab 13.1.2025 kann man Ausleihen dreimal verlängern

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Mockups von einem Laptop, einem Tablet und einem Smartphone auf dem digitale Zeitschriften zu sehen sind

    Verfügbarkeit von ePapers und eMagazines

    Aufgrund von Doppelungen sind einige ePapers und eMagazines (z.B. Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Focus, Die Welt) seit dem 1.1.25 nicht mehr in der Onleihe, sondern bei einem unserer anderen digitalen Angebote zu finden. Eine genaue Übersicht, wo Sie welches ePaper bzw. eMagazine finden können, ist unter www.voebb.de/online-zeitschriften einsehbar.

  • Mann mit Buch in der Hand steht an Bücherregalen
    © ZLB | Foto Moritz Haase, Olaf Janson

    Berlin Basics | Führung durch die Berlin-Sammlungen (ZLB)

    Am 07. Januar von 9:00 bis 10:30 Uhr gehen Interessierte in der Berliner Stadtbibliothek direkt hinter die Kulissen der Berlin-Sammlungen. Neben Tipps für die Berlin-Recherche gibt es Einblicke in die Berliner Zeitungsgeschichte und in die praktische, digitale Nutzung von Berliner Presseartikeln aus den letzten 300 Jahren. Treffpunkt Foyer.

  • Bücher liegen auf einem Tisch. Es sind Arme und Hände erkennbar von Menschen, die gemeinsam am Tisch sitzen.

    Englischsprachiger Buchclub (Mitte)

    Gemeinsam über ein Buch austauschen in Berlin-Mitte: Der English Book Club trifft sich jeweils am zweiten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek. Nächste Termine: 08.01.2025. Anmeldung via eMail an bookclubmitte@gmail.com

  • Mit Bleistift beschriebenes Blatt Papier. Der Spruch - Der Weg ist das Ziel steht überall, ist einmal aber mit rotem Filzer hervorgehoben
    © Clara Botzenhardt

    Schreibschrift-Meditation (ZLB)

    Das Schreiben mit der Hand ist eine meditative Tätigkeit. Mit rhythmischen Übungen bringen Interessierte in diesem Schreib-Workshop am 12. Januar ab 13:00 Uhr in der Amerika-Gedenkbibliothek (PopUp) ihr Schriftbild in veränderte Formen und schenken den Buchstaben spielerisch „schöne“ Ausdrucksmöglichkeiten.

  • Buchcover von Everest 126 mit dem Mount Everest im Hintergrund
    © Cordt Coehne

    Lesung "Everest126 - Das letzte Element" (Steglitz-Zehlendorf)

    Am 15.01. um 18:30 Uhr liest Cordt Coehne in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek aus seinem Buch "Everest126 - Das letzte Element". Der Science-Thriller zeigt, was passiert, wenn skrupellose Finanzinvestoren, betrügerische Wissenschaftler und machthungrige Nationen aufeinandertreffen. Der Eintritt ist frei. Um Vorameldung wird gebeten unter (030) 90299 2410 oder per Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de.

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Schriftbild Veranstaltungen Januar mit dem Logo der Stadtbibliothek Mitte
    links: © Michele Corleone | rechts: Suhrkamp

    Buchvorstellung: "Tanz im Dunkel" (Mitte)

    Am Dienstag, den 30.01., stellt Max Annas ab 20 Uhr seinen neuen Roman „Tanz im Dunkel“ in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek vor. Moderation: Sonja Hartl (Journalistin und Krimi-Expertin). Der Eintritt ist frei. Um Online-Anmeldung wird gebeten.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot Heinrich-Schulz-Bibliothek (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    Die Heinrich-Schulz-Bibliothek bietet ein buntes, vielfältiges Programm. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/downloads finden Interessierte alle Flyer mit den Programmen für Erwachsene, Kinder und die Musikworkshops zum Download.

  • in einem schwarz umrandeten Kreis steht in Großbuchstaben Desinfo-Point. Das I ist als Kleinbuchstabe geschrieben, rot und größer als die anderen Buchstaben.

    Desinfopoint: Anlaufstelle für Desinformation und Medienkompetenz (VÖBB)

    Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen - ob allein oder als kleine Gruppe. Weitere Informationen zum Desinfopoint und Einsatzorte im VÖBB unter www.mabb.de/desinfopoint.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Sonntag, 12.01.2025, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 15.01.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 19.02.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 19.03.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2023 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen