Sitzungsende bei Inaktivität:

Streiten? Unbedingt! – Woche der Meinungsfreiheit 2025

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Vom 3. bis 10. Mai 2025 findet zum fünften Mal die „Woche der Meinungsfreiheit“ statt und widmet sich in diesem Jahr der Förderung von Streitkultur und Debattenkultur in unserer Gesellschaft. Auch die Öffentlichen Bibliotheken in Berlin beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen am diesjährigen Programm, hier eine Auswahl:

  • 2.- 15. Mai: Medienpräsentation zur Zensur von Büchern in den USA in der Amerika-Gedenkbibliothek
  • 4. Mai: Workshop: Poetry Slam für Kinder in der Amerika-Gedenkbibliothek
  • 7. Mai: Lesung und Diskussion: "Defekte Debatten - Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen" mit Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel in der Mittelpunktbibliothek Köpenick
  • 23. Mai: Theateraufführung "1984 nach George Orwell" (Kanttheater Berlin) in der Humboldt-Bibliothek

Auch der "Desinfopoint" ist im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit wieder an verschiedenen Standorten des VÖBB unterwegs. Termine und Einsatzorte finden Sie auf der Webseite der Medienanstalt Berlin Brandenburg.

Alle Infos zur Woche der Meinungsfreiheit finden Sie auf der Webseite der Aktionswoche.

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Ein Foto von einem Notizbuch, in dem ein Lesezeichen ist
    © Nicky Hellfritzsch

    Workshop für Kinder: Poetry Slam (ZLB)

    Text-Tricks, stolpernde Wörter und boxende Sätze: Jeden Sonntag feilen Kinder von 8 bis 12 Jahren an ihren Skills. Beim Poetry Slam für Kinder in der Amerika-Gedenkbibliothek lernen sie von den Profis, wie sie ihre Ideen in kurzweilige Texte zaubern und unterhaltsam präsentieren. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

  • Comiczeichnung von einem Schokoriegel, der in sechs Schritten ausgepackt und immer mehr aufgegessen wird
    © ZLB | Zeichnung: Leona Fritsche

    COMIC WEEK (ZLB)

    Vom 5. bis 10. Mai dreht sich in der Kinder- und Jugendbibliothek der Amerika-Gedenkbibliothek alles um Comics: Die COMIC WEEK lädt zu Lesungen für Familien und Comicfans, Medienpräsentationen, Rätseln und Gamingabenteuern, sowie zu Workshops für Kinder und Jugendliche. Ein Highlight ist der Gratis Comic Tag am 10. Mai.

  • Bücher liegen auf einem Tisch. Es sind Arme und Hände erkennbar von Menschen, die gemeinsam am Tisch sitzen.

    Lesung: “Deutsche im Wind. Geschichten und Satiren” (Friedrichshain-Kreuzberg)

    Michael Bittner stellt am 5. Mai 2025 um 19 Uhr sein neues Buch “Deutsche im Wind. Geschichten und Satiren” in der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda vor. Moderiert wird der Abend von dem Autor Tilman Birr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter diesem Link möglich.

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.
    © Anke Mühlig/Paramon Verlag

    Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende (Steglitz-Zehlendorf)

    Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes liest die Autorin Anke Mühlig am Montag, den 5. Mai um 18:30 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek aus ihrem Buch "Die runde Zeit". In dem autofiktiven Roman erinnert sich der hochbetagte Vater an die letzten Kriegswochen. Eintritt frei.

  • Schriftbild Veranstaltungen Mai mit einer Illustration einer Frau, die Sprechblasen an einer Wäscheleine aufhängt

    Veranstaltungsprogramm Mai (Mitte)

    Das Mai-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin Mitte (PDF, 0.8 MB) bietet Informationen zu Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Workshops sowie regelmäßige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Foto von Hochhäusern mit pinkem Filter

    Veranstaltungsreihe: Frauenspuren im Märkischen Viertel (Reinickendorf)

    Expertinnen werfen kleine Schlaglichter auf das Leben und Wirken von Frauen in Architektur, Stadtplanung, Kunst und antifaschistischem Widerstand im Märkischen Viertel:
    Nächster Termin: 07.05. um 17:00 Uhr | Erzählcafé: Auf Spurensuche von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Märkischen Viertel.

    Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek im Märkischen Viertel statt. Ohne Voranmeldung.

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.
    © Vanessa Mundle

    Lesung: Junge trans* Menschen erzählen von ihren Erfahrungen (Lichtenberg)

    Wie fühlen sich junge trans* Menschen in der heutigen Gesellschaft? Im Gespräch mit Kobai Halstenberg berichten zwei Protagonist:innen am Montag, den 12. Mai um 18 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek von ihrer Transition, von Ausgrenzung und Diskriminierung, aber auch von Kraft spendenden Begegnungen und Akzeptanz. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter anton.saefkow.bibliothek@lichtenberg.berlin.de oder per Telefon 030 902963490.

  • Ein Porträtfoto des Autors Marc Lunghuß daneben das Buchcover von Am Boden
    © Jordana Schramm

    Lesung: "Am Boden" mit Marc Lunghuß (Pankow)

    Am Freitag, den 16.05. um 19 Uhr liest der Autor Marc Lunghuß in der Bettina-von-Arnim-Bibliothek aus seinem Buch "Am Boden". Um Anmeldung wird gebeten unter 030/90295-6933/-34 oder Mail an bettina-von-arnim-bibliothek@ba-pankow.berlin.de.

  • Bücher liegen auf einem Tisch. Es sind Arme und Hände erkennbar von Menschen, die gemeinsam am Tisch sitzen.

    Englischsprachiger Buchclub (Mitte)

    Gemeinsam über ein Buch austauschen in Berlin-Mitte: Der English Book Club trifft sich jeweils am zweiten und dritten Mittwoch im Monat von 17.30 bis 19 Uhr in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek. Nächste Termine: 14.05 und 21.05. Anmeldung via eMail an bookclubmitte@gmail.com

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Illustration eines Mädchens mit schwarzen Haaren die ein Buch mit pinkem Einband liest und von einer Gießkanne begossen wird aus der Blumen kommen

    Bilderbuchkino (Pankow)

    Jeden Donnerstag um 16 Uhr zeigt die Kurt-Tucholsky-Bibliothek ein Bilderbuchkino im Veranstaltungsraum. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben. Ab 4 Jahren.

  • Aufsteller vom Desinfopoint mit Rätseln zu Media-Firmen
    © mabb

    Desinfopoint: Anlaufstelle für Desinformation und Medienkompetenz (VÖBB)

    Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen - ob allein oder als kleine Gruppe. Weitere Informationen zum Desinfopoint und neue Termine und Standorte im VÖBB unter  www.mabb.de/desinfopoint.

  • Karrikativ gezeichneter Regenwurm auf blau-gelben Hintergrund und mit dem Text - Info für alle Bücherwürmererer - oben links

    Medien jetzt 3x verlängerbar (VÖBB)

    Seit dem 13. Januar 2025 kann man Ausleihen in der Regel dreimal verlängern. Danach müssen sie dann wenigstens einmal in ihrer Heimatbibliothek zurückgegeben werden. Im Januar wurde der Zähler für alle Ausleihen auf 0 zurückgesetzt.

  • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

    Mitmach-Mittwoch (Pankow)

    Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Freitag, 09.05.2025, ab 18 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 6 Uhr
  • Mittwoch, 21.05.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 18.06.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 16.07.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2023 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen