Sitzungsende bei Inaktivität:

Willkommen beim VÖBB

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Wie zufrieden sind Sie mit unseren Bibliotheken? Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit an unserer großen Online-Umfrage teilzunehmen und helfen Sie uns dabei, unsere Angebote noch besser zu machen.

Cover des Makerspace-Flyers

Kennen Sie schon unsere Makerspaces?

Roboter programmieren, Podcasts aufnehmen, 3D-Drucke erstellen, Textilien upcyceln... all das und noch vieles mehr ist möglich: In den Makerspaces der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Hier gibt es Räume, Werkzeuge und Hilfestellungen, um selbst kreativ zu werden. Egal wie alt oder welche Vorkenntnisse Sie haben - probieren Sie es einfach aus!

Schauen Sie auf unserer Makerspace-Seite vorbei und entdecken Sie, wo es überall Makerspace-Angebote in den Berliner Bibliotheken gibt.

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Binärer Code im Hintergrund und blau-türkis-schattierter Schriftzug Code Club Gropiusstadt

    Code Club Gropiusstadt (Neukölln)

    Code Club ist eine ehrenamtliche Initiative, die Kindern und Jugendlichen (7-17 Jahre) ermöglicht, in kostenlosen Nachmittags-Clubs spielerisch Programmieren zu lernen. Nächste Termine: 30.10. und 27.11.25, jeweils 16:30 Uhr-18:30 Uhr in der Trude-Jugend-Bib.

  • Portraitfoto von Alex M. Gastel
    © Lias Sinram

    Lesung und Gespräch: Lias Sinram "Leib" (Neukölln)

    Lias Sinram liest am 01.11. um 11 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek aus der Graphic Novel "Leib". In eindringlichen Bildern und Texten erzählt das Buch von Körperbildern, Identität und dem Ringen um Selbstbestimmung – persönlich, schonungslos und poetisch verdichtet. Im Anschluss an die Lesung besteht Gelegenheit zum Gespräch und Austausch.

  • Ein Mann mit weißen Haaren steht vor einem Smartboard und erklärt einer Gruppe von Teilnehmenden das Planspiel
    © Mari Vaas

    Planspiel: Was ist los in Biberfelde? (Neukölln)

    Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, wer was im Kiez entscheidet? Zum Beispiel: Ob ein Park nachts beleuchtet wird, damit sich Anwohner:innen sicherer fühlen? Beim Planspiel Bezirkspolitik des VÖBB können Sie genau in dieses Thema hautnah einsteigen! Schlüpfen Sie in die Rolle eines Bezirksverordneten des fiktiven Berliner Bezirks Biberfelde und diskutieren Sie mit anderen Spieler:innen in einer simulierten BVV-Sitzung. Nächster Termin: Donnerstag, 06.11., 17:30 Uhr in der Gertrud-Haß-Bibliothek. Teilnahme kostenfrei. Online-Anmeldung erbeten.

  • Porträtfoto der Autorin Sandra Aslung und das Cover ihres Buchs Dann ruhest auch du
    © Kerstin Muth, Cover: Ullstein Verlag

    LiteraturLive: Sandra Åslund „Dann ruhest auch du“ (Lichtenberg)

    Am Dienstag, den 04.11. ab 19 Uhr, liest die in Schweden lebende Autorin Sandra Åslund in der Anton-Saefkow-Bibliothek aus Ihrem neuen Krimi: Der dritte Fall für Maya Topelius, führt die Kriminalinspektorin zu einem Leichenfund in die Schlossruine von Borgholm auf Ödland. Untermalt mit stimmungsvollen Bildern, lässt die Autorin die Zuhörenden völlig in die Handlung und Landschaft Südschwedens eintauchen. Karten erhältlich in der Bibliothek.

  • Schriftzug Mach's digital
    © Özlem Yanilmaz-Supko

    Workshop zur Finanzbildung (Tempelhof-Schöneberg)

    Am 11.11. findet um 17 Uhr ein Workshop zum Thema Finanzbildung statt. Veranstaltungsort ist das Interkulturelle Frauenzentrum SUSI. Der interaktive Workshop lädt Frauen dazu ein, den eigenen Umgang mit Geld zu reflektieren, finanzielle Ungleichheiten zu erkennen und das persönliche Budget gezielt zu planen. Alltagsnah, verständlich und mit praktischen Übungen! Um Anmeldung wird gebeten: stabi-bzb@ba-ts.berlin.de.

  • Schriftbild Veranstaltungen November auf orangenem Hintergrund

    Veranstaltungsprogramm November (Mitte)

    Das November-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin Mitte bietet Informationen zu Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Workshops sowie regelmäßige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Illustration von in die Höhe gestreckten Kampffäusten mit lackierten Nägeln und dem universellen Symbol für Weiblichkeit auf violetten Hintergrund
    ©Adobe Stock | Illustration: Gebbi Mur

    Zeichen gegen Gewalt an Frauen (ZLB)

    Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein Randphänomen, sondern Teil der alltäglichen Realität vieler Frauen. Rund um den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November macht die ZLB sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt. Durch Theater, Lesungen, Mitmach- und Diskussionsformate werden Räume geschaffen für Aufklärung, Empathie, Austausch – und gemeinsames Handeln. Alle Veranstaltungen unter www.zlb.de/zusammenleben.

  • Ein Foto von einem Kühlschrank mit Lebensmitteln

    Workshopreihe: Einsamkeit überwinden - Hoffnung schöpfen - Mitmachen! (Tempelhof-Schöneberg)

    Sie betrachten die Zukunft mit Sorgen? Sie wollen aktiv werden, aber wissen nicht wie? In der Ideenwerkstatt der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg haben Sie an vier Terminen im Oktober und November sowie bei einer Abschlussveranstaltung im Dezember die Möglichkeit, sich auszutauschen und Ideen für ein besseres Miteinander zu entwickeln.

  • Schriftzug Online-Bucklub in orange auf dunklem Hintergrund und illustrierten Büchern am Rand

    Online Buchklub - Zu Hause und doch dabei (Pankow)

    Das neue Online-Format richtet sich an alle, die gern über Bücher reden und sich mit Gleichgesinnten austauschen, aber keine Zeit oder Möglichkeit haben, abends noch das Haus zu verlassen. Anmeldung per E-Mail. Nächste Termine: 12.11., 10.12., jeweils um 18:30 - 19:30 Uhr.

  • Eine Frau mit braunen Haaren liest aus einem Bilderbuch vor und zeigt auf einem Bildschirm ein Bilderbuchkino

    Bilderbuchkino am Vormittag (Pankow)

    Jeden Dienstagvormittag können Kinder ab 3 Jahren in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek einer tollen Geschichte lauschen. Zeit zum Stöbern und Schmökern bleibt natürlich auch. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben.

  • Foto von einem Musik-Synthesizer
    © Gisbert Schürig

    Elektronische Musik zum Mitmachen

    Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
    Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

  • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

    Mitmach-Mittwoch (Pankow)

    Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

  • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
    © Illustration: Jens Nordmann

    Digital-Zebra (VÖBB)

    Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
    Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

  • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

    Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Samstag, 08.11.2025, von 19:00 Uhr bis Montag, 10.11.2025 um 09:00 Uhr
  • Mittwoch, 19.11.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 17.12.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 21.01.2026, von 21:00 bis 23:30 Uhr

VÖBB 2024 - unser Jahresbericht für Sie

Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen