Sitzungsende bei Inaktivität:

100% zum Mitreden: Berliner Bibliotheken im Aktionsmonat September

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, wenn Sie diese Seite in vollem Umfang nutzen möchten.

Mit zahlreichen Veranstaltungen setzt der Aktionsmonat September anlässlich des Berliner Demokratietags jährlich ein Zeichen für Zusammenhalt und Dialog. Auch die VÖBB-Bibliotheken sind 2025 wieder am vielfältigen Programm beteiligt. Höhepunkt ist das Mitmachfest auf der Wiese vor der Amerika-Gedenkbibliothek am 14. September! Über 50 Aktionsstände, Workshops, Diskussionsrunden und musikalische Beiträge laden zum Verweilen und Mitmachen ein. Kommen Sie vorbei!

Weitere VÖBB-Highlights im Aktionsmonat:

  • 2.9. – 30.9. | Zivilcourage-Trainings: Sicher handeln im Alltag | in vielen VÖBB-Bibliotheken
  • 4.9. – 26.9. | Werde Stammtischkämpfer*in: Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen | Mitte, Lichtenberg und Steglitz
  • 12.9. | Beratung: Digitale Selbstbestimmung für Familien | Kreuzberg (ZLB)
  • Alle Veranstaltungen und weitere Infos finden Sie auf der Webseite des Berliner Demokratietags.

    VÖBB - Wer wir sind

    Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

    Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den Stellenanzeigen!


    Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

    Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

    Unter #StandWithUkraine finden Sie Informationen rund um den VÖBB-Ausweis für Geflüchtete in Berlin sowie Informationen rund um die Situation in der Ukraine.

    Neuigkeiten aus dem VÖBB

    • Bild von einem Buch auf dem ein großes Bücherregal zu sehen ist und daneben ein Notizbuch mit Stift

      Hexxenworkshop (Pankow)

      Am Dienstag, den 2. September 2025 um 10 Uhr gibt es auf dem Hof der Kurt-Tucholsky-Bibliothek ein magisches Sommerferienprogramm für Kinder ab 5 Jahren: Hexxen on tour - Die total verhexxt und zugezauberten Hexxen mit ihrer Hexxenschule kommen zu Besuch. Was da wohl alles passiert?

    • Bild von Kino-Tickets und Popcorn und in weißer Schrift Sommerferien-Finale mit Familienkino und Workshops in der Mittelpunktbibliothek Schöneberg

      Familienfest zum Sommerferienende (Tempelhof-Schöneberg)

      Zum Ferienabschluss am 5.9.25 lädt die Mittelpunktbibliothek Schöneberg Familien zu Film, Workshops und Musik im Rahmen von "Starke Seiten - Starke Bilder" ein, mit dem Film "Antboy" im Makerspace als Highlight. Weitere Infos auf der Webseite der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.

    • Foto von der Amerika-Gedenkbibliothek von der U-Bahn-Station Hallesches Tor aus fotografiert
      © Julia Hertäg

      Film-Workshopreihe: Berlin.Heimat.Film (ZLB)

      In dieser Workshopreihe ( 9.9.-14.10., jeweils 16-19 Uhr, Amerika-Gedenkbibliothek) sammeln die Teilnehmenden Eindrücke, Bilder und Erinnerungen von ihrem Ankommen in Berlin und verdichten sie zu kurzen filmischen Erzählungen. Die Termine bauen aufeinander auf, ein späterer Einstieg ist aber möglich. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit Anmeldung per Mail unter schreibfilm@gmail.com.

    • Schriftbild Veranstaltungen September mit Sprösslingen und Erde

      Veranstaltungsprogramm September (Mitte)

      Das September-Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin Mitte bietet Informationen zu Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Workshops sowie regelmäßige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

    • Eine braune Kachel mit Fotos von Büchern am Rand und dem Schriftzug Online Buchklub in rot

      Neuer Online-Buchklub (Pankow)

      Der neue Online-Buchklub richtet sich an alle, die gern über Bücher reden und an alle, die abends zuhause bleiben wollen oder müssen. Anmeldung per Mail an Bettina-von-Arnim.Bibliothek@ba-Pankow.Berlin.de. Erster Termin: 10.09.25, 18.30-20 Uhr.

    • Aufforderung an der Umfrage Sentobib teilzunehmen mit Menschen im Hintergrund

      Es geht es wieder los: Sagen Sie uns die Meinung!

      Wie finden Sie die Öffentlichen Bibliotheken Berlins und unser Angebot? Welche Angebote kennen Sie? Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) hat sich einer internationalen Studie angeschlossen, in der sich Bibliotheken aus insgesamt sieben europäischen Ländern vergleichen. Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und nehmen Sie an der großen europaweiten Bibliotheksstudie teil!

    • Binärer Code im Hintergrund und blau-türkis-schattierter Schriftzug Code Club Gropiusstadt

      Code Club Gropiusstadt (Neukölln)

      Code Club ist eine ehrenamtliche Initiative, die Kindern und Jugendlichen (7-17 Jahre) ermöglicht, in kostenlosen Nachmittags-Clubs spielerisch Programmieren zu lernen. Nächste Termine: 25.09., 30.10. und 27.11.25, jeweils 16:30 Uhr-18:30 Uhr in der Trude-Jugend-Bib.

    • Eine Frau mit braunen Haaren liest aus einem Bilderbuch vor und zeigt auf einem Bildschirm ein Bilderbuchkino

      Bilderbuchkino am Vormittag (Pankow)

      Jeden Dienstagvormittag können Kinder ab 3 Jahren in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek einer tollen Geschichte lauschen. Zeit zum Stöbern und Schmökern bleibt natürlich auch. Lassen Sie sich überraschen, welche tollen Geschichten die Vorleser:innen im Gepäck haben.

    • Foto von einem Musik-Synthesizer
      © Gisbert Schürig

      Elektronische Musik zum Mitmachen

      Treffpunkt Synthesizer, Electronic Music Jam oder Beep: Klangschleifen heißen die neuen Veranstaltungsformate unter Anleitung von versierten Dozent:innen die in den nächsten Wochen zum Mitmachen in die Berliner Musikbibliotheken einladen.
      Friedrichshain-Kreuzberg: „Electronic Music Jam“

    • Aufsteller vom Desinfopoint mit Rätseln zu Media-Firmen
      © mabb

      Desinfopoint: Anlaufstelle für Desinformation und Medienkompetenz (VÖBB)

      Am Desinfopoint können Interessierte ihr Wissen zu Medien und ihre Kompetenzen zum Umgang mit Falschinformationen ganz analog testen. Interessierte sind eingeladen, an den einzelnen Stationen selbst Hand anzulegen und sich verschiedenen Aufgaben zu stellen - ob allein oder als kleine Gruppe. Weitere Informationen zum Desinfopoint und neue Termine und Standorte im VÖBB unter  www.mabb.de/desinfopoint.

    • Schriftbild schwarze Schrift auf weißem Grund - MittmachMittwoch Jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek.

      Mitmach-Mittwoch (Pankow)

      Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek lädt jeden Mittwoch zum Mitmachen ein: Coding (1. Mittwoch), VR-Brillen (2. & 3. Mittwoch) und DigiQuest, eine Quiz-Ralley mit der Actionbound-App am 4. Mittwoch im Monat.

    • Vermenschlichtes Zebra in blauem T-Shirt, das mit einem Laptop unter dem Arm über einen Zebrastreifen läuft.
      © Illustration: Jens Nordmann

      Digital-Zebra (VÖBB)

      Egal ob zur Buchung von Terminen, bei der Einrichtung einer eMail-Adresse oder Erstellen von PDFs: Antworten auf digitale Fragen finden Hilfesuchende bei unseren Digital-Lots:innen vom Digital-Zebra.
      Alle Standorte finden Sie unter www.voebb.de/digitalzebra

    • Logo der STadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt einen Papageien, der auf dem Schriftzu der Stadtbibliothek sitzt.

      Veranstaltungsangebot (Charlottenburg-Wilmersdorf)

      In Charlottenburg-Wilmersdorfs Bibliotheken wartet ein vielfältiges Programm auf Groß und Klein. Auf www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de finden Interessierte alle anstehenden Veranstaltungen und Informationen.

    Gut zu wissen

    Geplante Wartungen

    Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

    • Mittwoch, 17.09.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
    • Mittwoch, 15.10.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr
    • Mittwoch, 19.11.2025, von 21:00 bis 23:30 Uhr

    Stellenausschreibungen (Auswahl)

    VÖBB 2024 - unser Jahresbericht für Sie

    Berliner Öffentliche Bibliotheken. Aus allen Bezirken und der ZLB gibt es Daten, Zahlen und Geschichten.

    Weitere VÖBB-Jahresberichte und Veröffentlichungen vom VÖBB finden Sie unter Publikationen