Sitzungsende bei Inaktivität:

Die Sommer Challenge - Lesen, hören, sehen und gewinnen!

Ein Mitmach-Angebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren


Der Countdown läuft: Bis spätestens 1. September 2023 Stempelheft abgeben und bei den großen Abschlussparties tolle Preise gewinnen!

Grafik eines liegenden Mädchens mit Buch

Die Challenge: Stempel sammeln und gewinnen

Leihe dir Medien aus der Bibliothek aus und lese, schaue und höre so viele wie du schaffst. Für jedes gelesene Buch, jedes gehörte Hörbuch und jeden geschauten Film erhältst du einen Stempel in dein Sommer-Challenge-Stempelheft. Um zu zeigen, dass du ein Medium gelesen, gehört oder angesehen hast, komm in die Bibliothek und lass dir ein Tablet mit der Kreativ-App Digiclass geben. Löse eine kleine Aufgabe zu den Medien und erhalte dafür Stempel in deinem Stempelheft.

Komm einfach vorbei und melde dich ab dem 1. Juli in einer der folgenden Bibliotheken an (Klicke auf ZLB oder wähle eine Stadtbibliothek aus, um die teilnehmenden Bibliotheksstandorte anzuzeigen):

Kinder- und Jugendbibliothek, Standort: Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1
10961 Berlin
Kontakt: jubi@zlb.de

Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda
Frankfurter Allee 14A
10247 Berlin
Telefon: (030) 90298 5751
Ansprechperson: Andrea.Lindow-Bahl@ba-fk.berlin.de

Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal
Adalbertstraße 2
10999 Berlin
Telefon: (030) 5058 5224
Ansprechperson: Elisabeth.Koller@ba-fk.berlin.de

Stadtteilbibliothek Friedrich von Raumer
Dudenstraße 18-20
10965 Berlin
Telefon: (030) 5058 7613
Ansprechperson: Dietke.Groen@ba-fk.berlin.de

Bezirkszentralbibliothek Humboldt-Bibliothek
Karolinenstraße 19
13507 Berlin
Kontakt: sommerchallenge@reinickendorf.berlin.de

Bezirkszentralbibliothek Spandau, Kinder- und Jugendbibliothek
Carl-Schurz-Str. 13
13597 Berlin
Ansprechperson: Katrin.Seewald@ba-spandau.berlin.de

Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Kinderbibliothek
Grunewaldstraße 3
12165 Berlin
Telefon: (030) 90299-2407

Gottfried-Benn-Bibliothek, Kinderbibliothek
Nentershäuser Platz 1
14163 Berlin
Telefon: (030) 90299-5643

Stadtteilbibliothek Lankwitz
Bruchwitzstraße 37
12247 Berlin
Telefon: (030) 90299-3870

Hauptansprechperson für die Standorte in Steglitz-Zehlendorf: inken.meseck-lude@ba-sz.berlin.de, Telefon: 030 90299-2419

Regeln für die Sommer Challenge


  • Mitmachen können Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren.
  • Man kann alleine oder im Team mit bis zu drei Leuten teilnehmen (Teams und Einzelpersonen laufen in der Auswertung in zwei getrennten Kategorien). In den Teams dürfen auch Menschen unter oder über der Altersgruppe von 8 bis 12 Jahren sein.
  • Es gelten nur altersgemäße Medien.
  • Bei mehrbändigen Serien, wie z.B. Dragonball, gilt nur ein Band aus einer Serie.
  • Auch für die Teilnahme an einer Veranstaltung des Sommerferienprogramms der teilnehmenden Bibliotheken, sowie an den wöchentlich stattfindenden Clubtreffen zur Sommer Challenge erhält man jeweils einen Stempel.
  • Es können auch Medien ausgeliehen und kreativ in der Digiclass-App bearbeitet werden, die nicht zu den ausgewählten Sommer-Challenge-Medien gehören. Letzere erkennst du an dem Sommer-Challenge-Aufkleber.

Clubtreffen zur Sommer Challenge

Einmal in der Woche findet ein Clubtreffen in der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek, der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, der Jugendbibliothek Spandau, der Bezirkszentralbibliothek Humboldt-Bibliothek, der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal und der Bezirkszentralbibliotek Pablo Neruda statt, zu dem alle Kinder eingeladen sind, die an der Challenge teilnehmen.

Tipp:
Du kannst jederzeit teilnehmen! Auch, wenn du bei den wöchentlichen Treffen nicht dabei sein kannst. Auch wenn du während der gesamten Sommerferien weg sein solltest, kannst du mitmachen. Frage einfach in der Bibliothek nach, wie das geht (in welchen Bibliotheken siehe oben). Noch mehr Fragen und Antworten findest du am Ende dieser Seite.

Grafik von lesenenden Kindern auf einem Bücherstapel
Grafik von feiernden Kindern

Preise und Gewinne: die Abschlussparty

In den teilnehmenden Bezirken und in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin am Standort Amerika-Gedenkbibliothek finden Mitte September Abschlussfeiern statt. Bei der Veranstaltung findet eine Siegerehrung statt, aber keine Angst: Alle Teilnehmenden bekommen etwas ab.

Termine der Abschlusspartys:
  • 11. September 2023 von 17 bis 18.30 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek Spandau, Carl-Schurz-Str. 13 13597 Berlin (Spandau)
  • 15. September 2023 von 17 bis 18:30 Uhr im Saal des PopUp vor der Amerika-Gedenkbibliothek (ZLB), Blücherplatz 1, 10961 Berlin
  • 15. September 2023 von 17 bis 19 Uhr in der gelben Villa, Wilhelmshöhe 10, 10965 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg)
  • 15. September 2023 von 17 bis 19 Uhr in der Humboldt-Bibliothek (bei schönem Wetter auf der Seewiese), Karolinenstraße 19, 13509 Berlin (Reinickendorf)
  • 15. September 2023 von 17 bis 19 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)

Fragen und Antworten

» Brauche ich einen Bibliotheksausweis, um an der Sommer Challenge teilzunehmen?

Ja, um dir Medien ausleihen zu können, brauchst du einen Bibliotheksausweis. Der ist für Schüler:innen kostenlos und gilt in allen Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Deine Eltern müssen dazu einmal mit dir in die Bibliothek kommen und ihren Personalausweis oder Pass (samt Meldebestätigung) vorzeigen.

» Darf ich nur Medien mit Sommer-Challenge-Aufkleber ausleihen?

Nein, es können auch andere Bücher, Hörbücher und Filme ausgeliehen werden, aber die Sommer-Challenge-Medien sind nur für Teilnehmende der Sommer Challenge entleihbar. Andere Leute dürfen sie nicht ausleihen!

» Kann ich an mehreren Bibliotheken Stempel sammeln?

Pro Medium (Buch, Hörbuch, Film) kannst du nur einen Stempel bekommen. Du kannst aber in alle neun teilnehmenden Bibliotheken gehen, um dir Medien auszuleihen, die Aufgaben der App zu bearbeiten und einen Stempel zu bekommen.

» Kann ich jederzeit in die Sommer Challenge einsteigen?

Ja, du kannst jederzeit innerhalb des Zeitraums vom 1. Juli bis 1. September 2023 einsteigen.

» Wer kann zusammen ein Team bilden?

Maximal drei Personen können zusammen ein Team bilden. Zusammen mit Freund:innen, Geschwistern, Eltern oder Verwandten können Teams gebildet werden. Dabei sollte mindestens jede Person ein Buch gelesen haben.

» Werden Einzelpersonen und Teams gleich bewertet?

Nein, am Schluss werden alle Stempel gezählt. Dabei werden die Teams und die Einzelpersonen getrennt voneinander verglichen. Aber am wichtigsten ist, dass die Challenge Spaß macht: Dabei sein ist alles!

» Was mache ich, wenn mein Stempelheft voll ist?

Gib dein volles Stempelheft in der Bibliothek ab, in der du dich zur Sommer Challenge angemeldet hast und du bekommst auf Wunsch ein weiteres Stempelheft zum Weitersammeln.

Logo des Bibliotheksstärkungsfonds

2023 wird die Sommer Challenge in der ZLB, in drei Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg, drei Bibliotheken in Steglitz-Zehlendorf, der Hauptbibliothek Spandau und in der Humboldt Bibliothek in Reinickendorf angeboten. Ziel ist es, die Sommer Challenge in allen Kinder- und Jugendbibliotheken des VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) stattfinden zu lassen.

Die Sommer Challenge wird 2023 vom VÖBB sowie dem Bibliotheksstärkungsfonds unterstützt.