Sitzungsende bei Inaktivität:

E-Paper, E-Learning und eeecht viele Bücher.

Alles online. Alles für 10 € im Jahr. Jetzt Ausweis erstellen!

Leihen Sie zum Beispiel ein E-Reader-Gerät bei uns aus, nehmen Sie es mit in den Urlaub und lesen Sie damit eines unserer über 260.000 E-Books! Unsere Digitalen Angebote können Sie rund um die Uhr und von zuhause nutzen, um damit E-Paper zu lesen, E-Learning-Plattformen zu nutzen oder Filme und Musik zu streamen.

Sie möchten unser Angebot auch Freunden, Verwandten oder anderen lieben Menschen weitergeben? Verschenken Sie doch einfach einen Ausweis! Hier steht, wie es geht.

VÖBB - Wer wir sind

Wir sind der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, kurz VÖBB. Zu uns gehören über 80 Bibliotheken in ganz Berlin – darunter ein gutes Dutzend mobile Bibliotheken und Schulbibliotheken in drei Bezirken. Dazu kommen unzählige Digitale Angebote - ganz einfach online zugänglich. Und das alles für nur 10 € im Jahr. Wir können es selbst kaum glauben!

Für die Berliner Öffentlichen Bibliotheken arbeiten? Zu den 3 Stellenanzeigen!


Digitales Lernen mit dem VÖBB: Wo finde ich welche Digitalen Angebote für meine Klassenstufe?

Symbol VÖBB-Ausweis, türkis, stilisiert Jetzt Ausweis erstellen!

Neuigkeiten aus dem VÖBB

  • Cover des Buchs Judenhass Underground
    © Hentrich und Hentrich

    Lesung: Judenhass Underground (Tempelhof-Schöneberg)

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe STARKE SEITEN, STARKE WORTE findet am 06.12. um 19:30 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus" eine Lesung zum Buch "Jundenhass Underground" statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail an stabi-bzb@ba-ts.berlin.de wird gebeten.

  • Workshop-Situation mit Teilnehmenden und Tisch voller Stifte und Blöcke und Foto von einer selbstgestalteten Weihnachtskarte
    © Einfach Lilienhaft

    Workshops rund um Handlettering und Bullet Journals (Tempelhof-Schöneberg)

    Im Workshop "Handlettering für Weihnachten" in der Mittelpunktbibliothek Schöneberg können Teilnehmende am 02.12. eigene (Weihnachts-)Postkarten gestalten. Kreativ wird es auch beim Workshop "Starte mit dem Bullet Journal ins neue Jahr 2024" am 16.12. in der Bezirkszentralbibliothek Tempelhof. Hier können Notizbücher auf Papier angefertigt werden. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • Zeichnung überdimensionierter, alienartiger Wesen und Gebäude in weiß und blau auf einem roten Wolkenplaneten
    © ÜBERmorgen GbR

    "ÜBERmorgen" wird eine neue Stadt verhandelt (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    Nutzen Sie die letzte Möglichkeit, gemeinsam mit den Macher:innen von "ÜBERmorgen - ein Spiel um die Zukunft" in die Anzüge von superreichen Weltraumreisenden zu schlüpfen. Gemeinsam soll eine Traumstadt umgeben von nichts als Dreck erbaut werden - da sind Konflikte vorprogrammiert. Noch 2 Samstage (02.12., und 09.12.) je ab 15:15 Uhr in der Heinrich-Schulz-Bibliothek. Einfach hingehen und mitspielen!

  • Buchcover von dem Roman Isidor und Porträtfoto von der Autorin Shelly Kupferberg
    © Diogenes Verlag | Foto: Heike Steinweg

    Lesung mit Shelly Kupferberg (Spandau)

    Am Dienstag, den 05.12. um 19 Uhr liest die Autorin Shelly Kupferberg in der Bezirkszentralbibliothek Spandau aus ihrem Roman "Isidor. Ein jüdisches Leben". Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldeinfos finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek Spandau.

  • 20231202-MH-Musik-bibliothekator blau-c_Alf Ator und Stumpen_Slider
    © Alf Ator und Stumpen

    Der Bibliothekator (Marzahn-Hellersdorf)

    Allende * Brecht * Christie * Defoe * Ende * Fielding * Goethe * Hamsun * Ibsen * Joyce * Knorkator * Lindgren * Morgenstern * Novalis * Orwell * Piontek * Quadflieg * Ringelnatz * Salinger * Tschechow * Updike * Verne * Wallace * Xenophon * Zweig * Stumpen, Alf Ator und Buzz Dee von „Deutschlands meiste Band der Welt“ wären in guter Gesellschaft, wenn sie am 02. Dezember um 20 Uhr in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain ihre spezielle Tonkunst, ihr Tingeltangel, ihre Lieder vortragen. Und lesen wollen sie auch. Anmeldung erbeten.        

  • Foto einer jungen Frau mit hochgebundenem Zopf und Brille. Sie lächelt in die Kamera und sitzt vor einem Arbeitsplatz mit vielen kreativen Materialien.
    © Malaya Branding

    Level up | "Wie geht Selfmade im Kreativbusiness?" (ZLB)

    Am 05. Dezember ab 17 Uhr spricht Illustratorin und "Kreativpreneurin" Lisa Vasvari über ihren Weg in die berufliche Selbstständigkeit und wie sie es geschafft hat, ihr eigenes Kreativstudio zu eröffnen. Die Veranstaltung findes im Rahmen der Veranstaltungsreihe Level Up in derAmerika-Gedenkbibliothek statt.

  • Cover zum Buch Migrantenmutti von Elina Penner. Darauf ist eine rauchende blond gefärbte weibliche Person mit schwarzer, tief ausgeschnittener Jacke, riter Hose und gelben Fritten in der Hand zu sehen.
    © Aufbau Verlag

    Lesung: Migrantenmutti (Neukölln)

    Am Samstag, den 09. Dezember um 12 Uhr liest die Autorin Elina Penner aus ihrem aktuellen Buch "Migrantenmutti" im Atrium der Gertrud-Junge-Bibliothek. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwünscht.

  • Schriftbild Veranstaltungen Mtte mit Logo der Stadtbibliothek Mitte

    Veranstaltungsprogramm Dezember (Mitte)

    Das Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek Berlin-Mitte (PDF, 1 MB) bietet Informationen zu Lesungen, Konzerten, Workshops und regelmäßigen Angeboten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek Mitte.

  • Mini-Computer in Sternform - der Calliope

    Workshops mit dem Calliope mini (Tempelhof-Schöneberg)

    Bei der neuen Workshop-Reihe “Digitales Forschen mit dem Calliope Mini” in Tempelhof-Schöneberg können Interessierte jeden Alters die Grundlagen der Programmierung und den kreativen Umgang mit digitaler Technologie kennenlernen und ausprobieren. Der Eintritt ist frei. Alle Termine und Anmeldeinfos finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.

  • Bleistiftzeichnung verschiedener Vögel, die ineinandergeschlungen sind. Darunter ein Flamingo, eine Eule, eine Möwe, ein Tucan, eine Gans,  viele Kleinvögel. Die Wellensittiche halten eine Zeitschrift. Dazwischen sind andere Paiere und Bücher zu erahnen.
    © von A_Schmidt | veröffentlicht am 12. Sep. 2023

    Zeichenworkshop (Charlottenburg-Wilmersdorf)

    Jeden Samstag und Sonntag ist Christian Schneider mit seinem Zeichenworkshop in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek. Interessierte können dort eigene Bilder zeichnen. Christian Schneider gibt Hilfestellung bei Perspektive, Proportion, dem Hell-Dunkel und Komposition. Von den ersten Schritten in der Zeichnung bis zur Umsetzung eigener ambitionierter Ideen, alles ist möglich. Der Workshop ist kostenlos und jedes Zeichentalent ist willkommen.        

  • Schriftbild -  Lesezirkel Starke Seiten, Starke Meinungen- mit dem Logo der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

    LESEZIRKEL | STARKE SEITEN - STARKE MEINUNGEN (Tempelhof-Schöneberg)

    Die Veranstaltungsreihe STARKE SEITEN wurde 2021 anlässlich der mutwilligen Zerstörung von Büchern, die sich kritisch mit rechten Tendenzen, linken Theorien oder der Geschichte des Sozialismus befassen, ins Leben gerufen. Jeden 1. Mittwoch in der Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus" und jeden 3. Mittwoch in der Mittelpunktbibliothek "Theodor-Heuss-Bibliothek" jeweils 17 bis 19 Uhr werden Sachbücher oder politische Romane zu gesellschaftspolitischen Themen diskutiert.

  • Kleiderstange mit Sonnenblume

    Kleider-Tausch-Party (Tempelhof-Schöneberg)

    Alle bringen etwas mit: Pullover, Hosen, Röcke, Blusen und andere Kleidungsstücke. Hübsche Sachen, die zum Wegwerfen zu schade und zum Tauschen genau richtig sind! Getauscht werden können auch Schmuck, Tücher oder Hüte. Pro Person maximal eine Tasche. Bitte nur saubere und gut erhaltene Tauschobjekte. Jetzt immer jeden 2. Donnerstag des Monats in der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus. Der nächste Termin: 14.12., 16:30 - 18:30 Uhr.

  • gebogene Glassfassade des Galierie Lafayette in der Friedrichstraße während der Dämmerung
    © Render Vision

    ZLB in die Friedrichstraße

    Sie wollen den Umzug der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in die Friedrichstraße unterstützen? Dann sprechen Sie sich aus für eine gemeinwohlorientierte Nutzung mit enormer Belebung des Quartiers in der Friedrichstraße durch die meistbesuchte Kultureinrichtung Berlins, die ZLB. Mehr unter www.zlb.de/unterschreiben.

  • Grafik einer Stickmaschine und Nähutensilien auf orangenem Hintergrund und dem Schriftzug Themenraum

    Themenraum "Mode" (ZLB)

    Im Rahmen des Themenraums "Mode" in der Amerika-Gedenkbibliothek finden vom 31.10.23 - 04.02.24 verschiedene Veranstaltungen statt. Neben einer Medienpräsentation und einer Bibliografie zum Mitnehmen gibt es auch eine Overdrive- und eine filmfriend-Sammlung zum Thema.

  • Grafik eines Teddybärs mit Herz zwischen den Händen

    Der VÖBB ist Teil des Netzwerks der Wärme

    Auch in dieser kälteren Hälfte des Jahres sind viele Öffentliche Bibliotheken Berlins wieder Teil des Netzwerks der Wärme – einem Projekt des Berliner Senats. Sie sind Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austauschs. Sie stellen sichere und verlässliche Räume für die Menschen dar. Neben vielen Veranstaltungen haben einige Standorte auch (wieder) Sonntags geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten aller Bibliotheken des VÖBB finden Sie wie immer unter Kontakt. Alle teilnehmenden Standorte sehen Sie in der interaktiven Berlin-Karte.

#StandWithUkraine

VÖBB-Logo auf Rauten in Ukraine-Farben blau gold

Kostenloser Bibliotheksausweis für Geflüchtete

(D) Gerade in Berlin kommen viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Alle sind auch in den öffentlichen Bibliotheken Berlins herzlich willkommen. Für Geflüchtete gibt es einen kostenlosen Bibliotheksausweis für 3 Monate. Er kann auch ohne Meldebescheinigung ausgegeben werden. Sie können damit bis zu 10 Medien ausleihen und unsere Digitalen Angebote nutzen. Fragen Sie in einer Bibliothek in Ihrer Nähe! Alle Standorte finden Sie unter Kontakt.

Безкоштовний бібліотечний квиток для біженців / Free library card for refugees / Бесплатный читательский билет для беженцев

(UKR) Дуже багато біженців із України зараз приїжджають у місто Берлін. Громадські бібліотеки сердечно вітають усіх. Безкоштовний читацький квиток для біженців надається на 3 місяці та без посвідки на проживання. цим квитком можна взяти на прокат 10 одиниць і користуватися нашими цифровими послугами. Більше інформації ви отримаєте у всіх бібліотеках. Знайти адреси прилеглих до вас бібліотек Ви можете в меню 'контакт'.

(EN) Many refugees from Ukraine are still arriving in Berlin. All refugees are welcome in the public libraries of Berlin. There is a free library card for refugees for 3 months. It can be issued without a certificate of registration. You can borrow up to 10 items with it and use our digital services as well. Ask for the library card for refugees at a library near you! You can find all locations under Contact.

(RU) Очень много беженцев из Украины сейчас приезжают в город Берлин. Публичные библиотеки сердечно приветствют всех. Бесплатный читательский билет для беженцев даётся на 3 месяца и без вида на жительство. С этим билетом можно взять на прокат 10 единиц и сверх того пользоваться нашими цифровыми услугами. Больше информации вы получите во всех библиотеках. Найти адреса близлежащих к Вам библиотек Вы можете в меню 'контакт'.

Quellensammlung zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 neue, erschreckende Ausmaße angenommen. Die Faktenlage ist oft unklar und Quellen nur schwer prüfbar. Wir haben Ihnen eine Seite mit aktuellen Medien und Recherchequellen zu Hintergründen und Analysen zum Konflikt in der Ukraine erstellt. Darüber hinaus gibt es eine Auswahl an Lernmaterial für Geflüchtete.

Flyer mit VÖBB-Angeboten für Geflüchtete

Geflüchtete in Berlin finden in den Öffentlichen Bibliotheken Berlins ein breites frei zugängliches Angebot: Von kostenlosem Internet, Arbeitsplätzen, Möglichkeiten zum Drucken, Scannen und Kopieren bis hin zu einem Raum zum Ankommen und Veranstaltungen zum Kennenlernen von Menschen.
Mit dem kostenlosen dreimonatigen Ausweis für Geflüchtete haben sie neben den physischen Medien auch Zugang zu unseren Digitalen Angeboten. Alle unsere Angebote sind auch in unserem neuen Flyer für Geflüchtete auf Englisch und Ukrainisch zusammengefasst.

Gut zu wissen

Geplante Wartungen

Wir führen regelmäßig Wartungsarbeiten an unserem System durch. Die nächsten geplanten Abschaltungen sind

  • Mittwoch, 20.12.2023, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 17.01.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr
  • Mittwoch, 21.02.2024, von 21:00 bis 23:30 Uhr