Verfasser | Aleksievič, Svjatlana Aljaksandraŭna |
Titel | Tschernobyl : eine Chronik der Zukunft / Swetlana Alexijewitsch ; aus dem Russischen von Ingeborg Kolinko und Ganna-Maria Braungardt |
Werk | Aleksievič, Svjatlana Aljaksandraŭna <1948->. Cernobylskaja molitva (1997) |
Person | Kolinko, Ingeborg [Übersetzer/in] Braungardt, Ganna-Maria [Übersetzer/in] |
Veröffentlichung | Berlin : Suhrkamp, 2019 |
Umfang / Format | 371 Seiten |
Ausgabe | Erste Auflage, aktualisierte Neuausgabe |
Sprache | Deutsch |
Sprache Original | Russisch |
Land | Deutschland Berlin |
ISBN | 978-3-518-46956-9 |
Zielgruppe | Erwachsene |
Gesamtwerk | (Suhrkamp Taschenbuch ; 4956) |
Schlagwortkette | Tschernobyl ; Reaktorunfall ; Auswirkung ; Lebensbedingungen |
Verbundsystematik | SoP 2066 Sozialpolitik. Umweltpolitik. Einzelfragen. Auswirkungen von Umweltkatastrophen auf die Bevölkerung |
Zusammenfassung | Die russische Originalausgabe erschien 1997 (ID-A 46/97). Das Buch "Tschernobyl, eine Chronik der Zukunft" darf in Weißrussland unter dem diktatorischen Regime von Präsident Aljaksandr Lukaschenkos nicht erscheinen. Die Autorin Swetlana Alexandrowna Alexijewitschs hat dafür bei der Leipziger Buchmesse 1998 den Buchpreis zur europäischen Verständigung erhalten. Die Literaturnobelpreisträgerin gilt als eine der wichtigsten Zeitzeugin der postsowjetischen Gesellschaft. Sie hat über mehrere Jahre Menschen befragt, deren Leben von der Tschernobyl-Katastrophe gezeichnet und auch zerstört wurde. Entstanden sind psychologische Porträts. - Die Interviewaussagen wurden literarisch bearbeitet und in Monologen wiedergegeben. Die Sprache des Buches ist daher düster und einfach gehalten. Es handelt sich hier um keinen objektiven Bericht der Reaktorkatastrophe. Für Menschen, die gerne eine persönliche Lebens- und Leidensgeschichte zu der Nuklearkatastrophe lesen möchten. Die erweiterte Neuausgabe enthält erstmals vier bisher unveröffentlichte Interviews. |